Schon
als Junge, im zartem Alter von 10 Jahren, versuchte ich meiner Liebe
zu Hunden Ausdruck zu verschaffen und brachte ein Geschenk unseres
Nachbarn, in Form eines mit reichlich Flöhen befallenen Schäferhund-Welpen,
mit nach Hause. Leider mußte ich meinen 1.Hund wieder zurückbringen,
da mein Vater und meine Stiefmutter der Meinung waren, daß unser
damaliger großer, böser, mischrassiger Wachhund meinen "Kleinen"
sofort töten würde.
Als Jugendlicher, direkt nach meiner Lehre beschloß ich, meine Leidenschaft
zum Deutschen Schäferhund dem Hundesport zu widmen und trat damals
der SV OG Wattenscheid 1921 bei.
Erst nach einigen Jahren, am 01.04.1957, trat ich dem Verein für
Deutsche Schäferhunde (SV) bei und ließ meine Zuchtstätte "aus Wattenscheid"
schützen. 
 |
Nach dem Kauf meiner ersten beiden Zuchthündinnen, "Lona von
der Prinzenrast" und der Sieger 1955 Alf vom Nordfelsen-Tochter
"Astra vom Haus Hülsmann" (SZ: 914525, WT: 20.08.1955), ließen
die ersten züchterischen Erfolge nicht lange auf sich warten.
Die aus der Paarung "Astra vom Haus Hülsmann" und Sieger 1958 "Condor
vom Hohenstamm" entstammende V-Hündin "Frigga aus Wattenscheid",
WT: 05.12.1958, vererbte den Junghundsieger 1964 "Lork vom
Eningsfeld" sowie den Junghund-Dritten 1964 "Lex vom Eningsfeld".
"Frigga's" Bruder und Deckrüde "Falk aus Wattenscheid" erreichte
mehrfach die Bewertung Vorzüglich 1.
Anfang der sechziger Jahre verließ ich meine damalige, ausschließlich
leistungsbezogene, Ortsgruppe und gründete am 05.03.1961
die noch heute bestehende OG Wattenscheid-Süd und übte dort
von diesem Zeitpunkt an das Amt des Ausbildungs- und des Zuchtwartes
aus, bevor mir die Position des 1.Vorsitzenden im Jahre 1972
übertragen wurde. Dieses Amt begleitete mich 38 Jahre lang
durch alle erdenklichen Höhen und Tiefen, bis mein Sohn Waldemar
jr. im Jahre 2000 meine Nachfolge auf Vereinsebene antrat. 
 |
Das Amt des gewählten OG Zuchtwartes übe ich noch heute aus (seit
dem 05.03.1961). 
 |
Zudem wurde ich in den sechziger Jahren vom SV mit einer der
ersten Ammen-Vermittlungsstellen beauftragt.
Für alle "Leistungs"-Interessierten" möchte ich, vielen bisher
nicht bekannt, einige interessante Details aus der Historie meines
Zwingers anmerken:
Einer meiner ersten Deckrüden "Gin vom Lierberg", Vollbruder
(Wurfwiederholung) der berühmten "Lierberg-Brüder" Sieger 1967
"Bodo vom Lierberg" und VA3 1967 sowie Teilnehmer der Bundessiegerprüfung
1969 "Bernd vom Lierberg" verhalf mir Mitte der 60er
Jahre zu weiteren züchterischen Erfolgen. "Gin" belegte auf Zuchtschauen
mehrfach 1.Plätze (auch V1) und setzte, bedingt durch seine gute
Vererbung, einige Grundsteine meiner Blutlinie.
"Gin vom Lierberg"- Tochter "Zandra aus Wattenscheid" und
wiederum deren Tochter "Rita aus Wattenscheid" finden sich in
heute sehr bekannten "Leistungslinien" wieder. "Rita aus Wattenscheid"
brachte zwei Generationen später die Spitzen-Leistungsvererberin
und Bundessieger-Prüfungs-Teilnehmerin "Askia vom Froschgraben",
die wiederum als Mutter von sämtlichen bekannten "von der bösen
Nachbarschaft" Hunden (z.B. "Troll"-BSP 1990, "Timmy"-BSP
1989, "Rocky"-BSP 1990, "Resi"-Mutter von "Xato", der wiederum den
Weltmeister 1998 "Quasy v.d. bösen Nachbarschaft vererbte) Geschichte
schrieb.
Weitere meiner Deckrüden in den sechziger Jahren waren:
V 1 "Axel vom Haus Mußhafen"
V 1 "Ajax vom Fuhrpark-Schümer"
V 1 "Axel vom Fuhrpark-Schümer"
V 1 "Asbach aus Wattenscheid"
"Hilger aus Wattenscheid", ZB: V, vererbte mehrere
Spitzen-Leistungshunde. Auch Spitzen-Leistungsvererber "Falko
von Haus Sindern" (Vater vieler BSP-Teilnehmer) ist ein Enkel
von "Hilger".
V 1 "Sultan aus Wattenscheid", der bemerkenswerter
Weise den Sieger und Spitzenvererber "Marko vom Celler Land"
auf einer Zuchtschau schlagen konnte !!
 |
Alle meine Zucht- und Ausstellungstiere bildete ich von Grund
auf mit großer Begeisterung, persönlichem Engagement und letztlich
auch großem Erfolg aus, so daß ich bereits am 04.02.1968, damals
voller Stolz, vom SV das Hundeführer Sportabzeichen in Bronze,
Silber und Gold in Empfang nehmen durfte.
Das persönliche vorführen gleich mehrerer meiner Hunde auf einer
Prüfung war zu der damaligen Zeit keine Seltenheit.
Schon 1959,vor der Einführung des HD-Verfahrens seitens des
SV, ließ ich meinen 1.Hund aufgrund einer, von der Tierärztlichen
Hochschule Hannover durch Röntgen festgestellten, Erkrankung der
Hüfte (Hüftgelenks-Dysplasie) einschläfern. Von diesem Zeitpunkt
an, war ich ein großer Verfechter des 1966 vom SV eingeführten und
für die Schäferhundezucht unumgänglichen, Verfahrens der HD-Bekämpfung.

 |
Mein bis dato größter züchterischer Erfolg resultierte aus dem Jahr
1972, wo meine fast schwarze Hündin "Dunja aus Wattenscheid",
auf der in Bremen stattfindenden Bundessieger-Zuchtschau, das Prädikat
"Weltsiegerin" erringen konnte.
Im Jahre 1980 wurde mir vom SV das Züchterabzeichen in
Gold verliehen.
Ein großes Ziel meiner Zucht, die Verwirklichung des sogenannten
"Universalgedankens", sprich Zucht und Leistung auf
höchster Ebene vereint, konnte mein aus der sogenannten "Hochzucht"
(Sieger "Dingo v. Haus Gero - Sohn) stammender, selbstgezüchteter
und mütterlicherseits "Wattenscheider-Blut" führender Rüde "Echo
aus Wattenscheid" verkörpern.
"Echo" erreichte nicht nur auf mehreren Siegerschauen
das Prädikat "Spitzen-V" sondern war aufgrund seiner hervorragenden
Leistungsveranlagungen mehrmalig, erfolgreicher Teilnehmer der LG-Ausscheidungsprüfung
und als Höhepunkt seiner Karriere, letztlich auch Teilnehmer
der Bundessiegerprüfung!!
Weitere, größere Erfolge auf Hauptvereinsveranstaltungen (Siegerschauen)
konnte ich mit meinen Deckrüden
"Berry von der Grone" (V-Auslese München 1978)
"Barry vom Lanzer Burghof" (V-2 Mannheim 1981)
"Lake vom Mühlenbruch" (V-9 München 1982)
in der GHKL.-Rüden erringen.
 |
Auch in den Jugend -, und Junghundklassen auf Bundessieger-Zuchtschauen
kann ich auf einige erfreuliche Resultate zurückblicken:
SG 1 Weltsiegerin JHKL. Hündinnen Bremen 1972, mit
"Dunja aus Wattenscheid"
SG 10 JHKL. Hündinnen Mannheim 1974, mit "Pele
aus Wattenscheid"
SG 6 JHKL. Rüden Mannheim 1974, mit "Tolus aus
Wattenscheid"
SG 15 JHKL. Rüden, Bremen 1980, mit "Vego aus
Wattenscheid".
SG 10 JHKL. Rüden, Hamburg 1986, mit "Nash aus
Wattenscheid"
SG 13 JKL. Hündinnen, Dortmund 1984, mit "Yenny
aus Wattenscheid"
SG 7 JHKL. Hündinnen, Duisburg 1987, mit "Xenie
aus Wattenscheid"
SG 2 JHKL. Rüden und Vize-Weltsieger,
Karlsruhe 1991 sowie "V-Auslese Holland" 1992 (Richter:
Hermann Martin), mit "Darius aus Wattenscheid"
SG 19 JHKL. Rüden, Düsseldorf 1997, mit "Largo
aus Wattenscheid"
SG 17 JKL. Rüden, Düsseldorf 2001, mit "Vitali
aus Wattenscheid"
SG 2 Vize-Weltsiegerin
JHKL. Hündinnen Karlsruhe 2002, mit "Buffie
aus Wattenscheid". 
SG 14 JHKL. Hündinnen Ulm 2003,
mit "Isah aus Wattenscheid". 
SG 28
JHKL. Rüden Karlsruhe 2004, mit "Onex aus
Wattenscheid".
• SG 3 JKL. Hündinnen Ulm 2005,
mit "Hilvi vom Hühnegrab"
• SG 8 JHKL.
Hündinnen Oberhausen 2006, mit "Andra aus
Wattenscheid"
• SG 12 JKL Hündinnen Braunschweig
2007, mit "Mara aus Wattenscheid"
• V 5 GHKL Hündinnen Braunschweig
2007, mit "Andra aus Wattenscheid"
Diese Erfolge waren mir nur mit tatkräftiger Unterstützung
meiner Frau Mathilde (seit 1961 im SV) möglich, die
mir von Beginn meiner Züchtertätigkeit an, wo es nur ging,
sei es privat oder geschäftlich, stets den Rücken frei hielt.
 |
Last but not least möchte ich es nicht versäumen an dieser Stelle
mein Family-Team "aus Wattenscheid" vorzustellen:
Zunächst wäre da mein Sohn und Nachfolger Waldemar jr., genannt
Waldi, 
seit vielen Jahren meine rechte Hand, SV-Mitglied seit 1974, Träger
des goldenen SV-Hundeführersportabzeichens und "Trainer" unseres
"Hundenachwuchses".
Das Wort "Trainer" ist natürlich leicht daher gesagt, dazu gehört,
verbunden mit großem Zeitaufwand, neben dem engagierten, gezielten
vorbereiten für die Ausstellung, auch das Ausbilden der
Hunde, inklusive das Absolvieren der notwendigen Schutzhund- und
Ausdauerprüfungen sowie Körungen.
Ein bißchen stolz macht mich vor allem die Tatsache, daß er die
Begeisterung für den Hundesport bzw. Zucht übernommen hat und mittlerweile
voll in meine Fußstapfen getreten ist.
Desweiteren möchte ich an dieser Stelle meine Schwiegertochter
Susanne nennen, 
die in Ihrer temperamentvollen Art und Weise meinen Sohn "Waldi"
speziell im Bereich "Leistung" unterstützt und schon so manch einen
"Wattenscheider" erfolgreich auf Prüfungen vorführen konnte. 
Auch Sie ist langjähriges SV-Mitglied (seit 1987) und Trägerin des
großen SV-Hundeführersportabzeichens.
Waldemar Köber gründete 1957 den Zwinger aus Wattenscheid,
der schon bald durch seine Spitzenhunde und seine großen Erfolge
weltweit bekannt wurde.
Waldemar Köber
Im Laufe seiner Karriere als Züchter gewann er zahlreiche Auszeichnungen.
Sein größter Zuchterfolg war der Vize-Weltsieger 1991,
Darius aus Wattenscheid.
Waldemar Köber und seine Frau bei der Siegerprüfung
in Krefeld, 1978.
Waldemar Köber jr. mit seiner Frau Susanne.
Waldemar Köber jr. mit Dunja von Haus Disse.
Am
04.07.2003 um 11.40 Uhr erblickte unser Sohn und Enkel
"Nicolas Waldemar" das Licht der Welt.
"3
Generationen"  |
   |
Am 04.10.2007 erblickte unsere kleine
Tochter
ROMY SUSANNE das Licht der Welt.
Sie wog 3.115 g bei 53cm Länge.
Romy's großer Bruder Nicolas ist total stolz !!!
|
|